BerichteBerichte LeiblachtalBerichte Lochau

SV typico Lochau: Präsentation einer erfolgreichen Vereinsarbeit

Sportliche Erfolge, Neuwahlen, Ehrungen und Visionen prägten die Jahreshauptversammlung 2025 des SV typico Lochau

Der Rückblick auf zwei erfolgreiche Fußballjahre, anstehende Neuwahlen, die Vorstellung des Konzeptes „Lochau Fußball 2030“ und verdiente Ehrungen standen im Mittelpunkt der gut besuchten Jahreshauptversammlung des SV typico Lochau im Sportheim Hoferfeld.

Mit seinen rund 300 Mitgliedern gehört der SV typico Lochau zu den großen Vereinen im Ort, der Fußballsport genießt in der Gemeinde einen hohen Stellenwert. Zudem hat man sich als SV typico Lochau mit Kampfmannschaft und den Lochau 1b Juniors zu einer Top-Adresse im Vorarlberger Amateurfußball entwickelt. Beispielhaft ist auch die Jugendarbeit mit über 170 Kindern und Jugendlichen in den neun Nachwuchsmannschaften, einer Mädchenmannschaft sowie den Fördergruppen bei den Bambinis bzw. beim Inklusions-Vorzeige-Projekt.

Professionelles Führungsteam

Mit großem Applaus wurde Egon Haag einstimmig für zwei weitere Jahre zum Obmann des SV typico Lochau gewählt, Vize-Obmann ist Reinhard Wolf, neuer Schriftführer wurde Nachwuchsleiter Frank Horlacher, Thomas Baldreich bleibt Kassier. Die drei Beiräte Harald Hillek, Stephan Feurstein und Robert Schwarz machen das Präsidium komplett.

Im erweiterten Vereinsausschuss sitzen Aydin Akdeniz, Marco Bologna, Thomas Ernst, Markus Feldkircher, Rene Fessler Markus Graz, Florian Haag, Dalibor Martinovic, Daniel Reichart, Ralf Renoth, Alexander Schiller und Günter Steffani.

Als äußeres Zeichen der Anerkennung für die geleistete Arbeit in den verschiedensten Funktionen über 55 Jahre bzw. über 45 Jahre wurden Gabriel Ramsauer und Robert Schwarz zu Ehrenmitgliedern des SV typico Lochau ernannt. Unter den Gratulanten waren unter anderem VFV-Präsident Alfons Kirchmann und Manfred Obexer vom Sportausschuss der Gemeinde bzw. von der SV Lochau Holding.

Das Konzept Lochau Fußball 2030

Mit dem Konzept „Lochau Fußball 2030“ präsentierte Markus Feldkircher als sportlicher Leiter Ziele und Visionen für die weiterhin gute Entwicklung des Vereins in den kommenden Jahren. Es gilt im Besonderen, das hohe Niveau der Kampfmannschaft zu halten sowie aus dem 1b-Team junge vereinseigene Spieler an die erste Mannschaft heranzuführen, die effektive Jugendarbeit zu fördern sowie die Infrastruktur rund um das Stadion Hoferfeld stetig zu verbessern.

Bericht und Fotos: Schallert/Obexer

Zeige mehr

ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"