
Eröffnung der neuen „Finanzverwaltung Leiblachtal“ in Lochau
Das Ergebnis der bestens funktionierenden regionalen Zusammenarbeit der fünf Leiblachtalgemeinden
Ein weiteres positives Zeichen der regionalen Verbundenheit der fünf Leiblachtalgemeinden war die offizielle Eröffnung der „Finanzverwaltung Leiblachtal“ in Lochau. Damit wurde die langjährige gute Kooperation und die gelebte breite Kommunikation der fünf Bürgermeister im Leiblachtal mit Frank Matt (Lochau), Andreas Kresser (Hörbranz), Wolfgang Langes (Hohenweiler), Lukas Greussing (Möggers) und Nico Flachsenberger (Eichenberg) in gemeindepolitischen, finanziellen, bildungsrelevanten oder infrastrukturellen Angelegenheiten einmal mehr deutlich unterstrichen.
Auch die finanzielle Situation mit dem verstärkt eingeforderten Sparkurs in Bund, Land und Gemeinden macht die gemeinsame Nutzung von Ressourcen und Dienstleistungen in zahlreichen Bereichen notwendig. In diesem Sinne wurden in den letzten Jahren im Leiblachtal immer mehr gemeindeübergreifende Projekte behandelt und erfolgreich umgesetzt.
Gründung Finanzverwaltung Leiblachtal
Bereits im Jahr 2019 wurde der „Gemeindeverband Finanzverwaltung Leiblachtal“ mit dem damaligen Sitz in Hörbranz gegründet. Der Lochauer Bürgermeister Frank Matt ist heute der Obmann dieses regionalen Verbandes.
Für die notwendig gewordene Zusammenlegung der ehemaligen eigenständigen „Buchhaltungs-Abteilung“ in den Gemeindeämtern der fünf Leiblachtalgemeinden haben sich in Lochau geeignete Räumlichkeiten im ehemaligen Postamt an der Hofriedenstraße angeboten. Neun Dienstnehmer unter der operativen Leitung von Sabine Greißing (Hörbranz) bieten hier unter Beibehaltung der schlanken und sparsamen Strukturen der Leiblachtaler Bevölkerung zu den Öffnungszeiten von Montag bis Freitag, täglich von 8 bis 12 Uhr, ein Maximum an Serviceleistungen bei einem Minimum an Bürokratie.
Wahrgenommen und vereinfacht werden zentrale Aufgaben im Rahmen der Finanzverwaltung aller fünf Gemeinden wie Buchhaltung und Rechnungswesen, die Finanzplanung mit Budgets und Rechnungsabschlüssen, die Vorschreibungen von Gebühren und Abgaben, Transferzahlungen oder die Personalverrechnung, ohne jedoch in die Hoheitsaufgaben der einzelnen Gemeinden einzugreifen.
Gemeinsam für ein lebenswertes Leiblachtal
Die freundschaftliche Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden ist auch der Schlüssel zu einer nachhaltigen guten strukturellen Entwicklung, die nicht nur, politisch gesehen, von größter Notwendigkeit ist, sondern von der letztlich auch alle Bewohner der Region in ihrem Lebensumfeld unmittelbar profitieren.
Weitere sichtbare Zeichen im Rahmen von gut gelungenen gemeindeübergreifenden Kooperationen im Leiblachtal sind unter anderem neben der Musikschule, dem Sozialsprengel oder dem Abwasserverband ARA Leiblachtal im Besonderen die jüngst umgesetzten Projekte wie die neu gestaltete Pipeline, der neue Bahnhofsvorplatz Lochau-Hörbranz als Mobilitätsdrehscheibe Leiblachtal, die Hochwasserschutzmaßnahmen am Ruggbach samt Erneuerung von Brücken und Stegen, der Gemeindeverband Leiblachtal Digital oder die Kooperationen im Bereich Kinderbetreuung und Gemeinschaftsbauhof in den Berggemeinden Möggers und Eichenberg.
Bericht und Fotos: Schallert/BMS