BerichteBerichte HörbranzBerichte Leiblachtal

Dank der Hörbranzer Raubritter für den Fasching 2024/2025

Ruggi Ruggi HOH aus Hörbranz

Am 11.11.2024 konnten die Hörbranzer mit Prinzessin Margot und Prinz Wolfang ihr 48. Prinzenpaar offiziell vorstellen. Schon am ersten Abend ihrer Regentschaft überzeugten sie mit ihrer herzlichen und ehrlichen Art die Leiblachtaler. Nach einer stressigen, weil jedes Jahr kurzen Vorbereitung, startete das Prinzenpaar samt ihrem „räuberischen“ Gefolge, den Hörbranzer Raubrittern, der Kindergarde Hörbranz und den Leiblachtaler Schalmeien in „ihren“ Fasching. Schon bei den Kostüm- Musik- und Tanzproben war der Zusammenhalt und der Spaß der „Räuber“ mit ihrem Prinzenpaar anzumerken. Mit dem Motto „Banküberfall“, ihrer mitreißenden Prinzenpaarshow, dem gelungenen Kostüm und ihren selbstkreierten und außergewöhnlichen Prinzenpaarorden sorgten sie überall für Aufsehen und gute Laune. Beim einzigartigen Hörbranzer Raubritterball, bei dem auch das Prinzenpaar als Gastgeber fungiert, präsentierte sich die Faschingsgilde von ihrer besten Seite. Der noble und weithin bekannte Tanzball überzeugte auch dieses Jahr wieder mit seinen besonderen Gästen und Gruppen, mit seinem außergewöhnlichen Programm und der angenehmen Atmosphäre im festlich geschmückten Leiblachtalsaal. Beim diesjährigen Raubritterball wurde Ritter Günter, langjähriges und verdientes Mitglied bei der Ritterschaft, mit einem lachenden und einem tränenden Auge in die „Raubritterpension“ verabschiedet. Weiter gelang es beim Tanzball den Dorener Fasnattbüttel in einem unbemerkten Augenblick, den Hörbranzer Raubrittern einen ihrer „Blechritter“, die links und rechts unbeweglich die Bühne bewachen, zu entwenden und ihn nach Doren zu entführen. Dort verbrachte Blechritter „Kunibert“ abwechslungsreiche Tage, die von den Fasnatbütteln bestens mit Bildern dokumentiert, beim Narrenfrühschoppen in Doren präsentiert wurden.

 In Hörbranz selbst wurden alle örtlichen Faschingsbälle besucht, in den Nachbargemeinden Hohenweiler der Musikball und in Lochau der Zunftball. Auch bei vielen Kaffee- und/oder Frauenkränzchen, Faschingspartys, dem Narrenfrühschoppen in Doren, Mottopartys und Parzellenfesten präsentierte sich das Prinzenpaar samt Anhang immer bestens. Viel Freude bereiteten die Auftritte, die von der Kindergarde begleitet wurden und die dafür immer viel Applaus erhielten.

Auch wurde die inzwischen schon traditionelle Narrenmesse in der Pfarrkirche mitgestaltet und mitgefeiert. Für alle Teilnehmer bot sich ein beeindruckendes Bild, so viele Mäschgerle in den Kirchenbänken zu sehen. Am Rosenmontag luden die Leiblachtaler Schalmeien, die verlässlichen musikalischen Begleiter des Prinzenpaares, zur 30-Jahr-Feier in den Leiblachtalsaal. Dort überbrachten die Faschingsregenten, von denen der Prinz auch gleichzeitig aktiver Raubritter in der Faschingsgilde ist, neben Show und Orden auch den Dank und die Grüße der Raubritter und aller Prinzenpaare, für den beispiellosen Einsatz der Schalmeien für den Fasching im Leiblachtal. Ein großes Fest wurde beim Familienumzug in Hörbranz gefeiert, der von den Hörbranzer Raubrittern organisiert wird. Der kleine, aber feine Umzug, bei dem die jüngsten Mäschgerle im Fokus stehen, hat sich inzwischen bestens im Faschingstreiben etabliert. Gerade wegen seiner Größe und weil nach dem Umzug viel für Kinder am Festplatz geboten wird, ist der Hörbranzer Umzug bei Familien sehr beliebt. Bei den Umzügen in Lochau und Bregenz reihten sich die große Faschingsgilde aus dem Leiblachtal mit ihrem historischen Prinzenpaarfahrzeug ebenfalls in die Umzugsgruppen ein und versorgte die Zuschauer mit guter Laune und vielen Süßigkeiten. Beim Besuch bei Radio Antenne Vorarlberg konnten sich Prinzessin Margot und Prinz Wolfgang mit dem Bregenzer Prinzenpaar Prinzessin Ines und Prinz Hannes über die Funkwellen in einem lustigen und nicht zu ernst gemeinten Wettbewerb um den Antenne Vorarlberg-Sieg kämpfen. Auch wurden dabei den Narrenbesuchern interessante Einblicke hinter die Kulissen gewährt. Bei den Auftritten in Begleitung der Kindergarde in den Sozialzentren in Hörbranz und Lochau wurde mit den älteren Mitbürgern Fasching gefeiert und dabei bleib auch Zeit um mit den Bewohnern in interessante Gespräche zu kommen.

Am Gumpigen Donnerstag statten die Leiblachtaler Schalmeien am Vormittag ihren Unterstützern und Freunden musikalische Besuche ab, bei denen sie vom Prinzenpaar und kleinen Abordnungen des Gefolges und der Raubritter begleitet werden. Dabei konnte Prinzessin Margot einen großen LKW taufen und in den Dienst stellen. Am Nachmittag wurde der Hörbranzer Bürgermeister im Gemeindeamt von den Raubrittern verhaftet und zum Dorfplatz verbracht, Dort wurde ihm vom Prinzenpaar vor den Augen der Bevölkerung der Gemeindeschlüssel und die Gemeindegeschäfte abgenommen sowie seine Verfehlungen vorgehalten. Danach musste er, wie die Jahre davor, die Suppe die er sich eingebrockt hatte, kostenlos an die Bürger ausschöpfen. Emotional geht es immer an den letzten Faschingstagen in Hörbranz zu. Am Rosenmontag werden die örtlichen Kindergärten besucht. Dabei werden der Faschingsgilde von den Kindern Tänze vorgeführt und gemeinsame Spiel gemacht. Es ist für alle eine besondere Freude zu sehen, wie sich die Kinder auf die Faschingsgilde freuen, wie ernst Prinzessin und Prinz genommen werden und mit wie viel Leidenschaft alle bei der Sache sind. Auch bei der Lebenshilfe Hörbranz stehen die Gefühle und die Fröhlichkeit im Vordergrund. Zusammen wird Fasching gefeiert und getanzt. Unbeschwert ist man dort für einige Zeit in einer ganz anderen Welt. Am Faschingsdienstag wurden am Vormittag die Volks- und die Mittelschule besucht und die Schüler von ihren Schulpflichten „befreit“. Die emotionalen Auftritte und das Mitfeiern bei Kindergärten, Schulen, bei der Lebenshilfe und in den Sozialzentren sind sicher besondere Highlights in der Faschingssaison des Prinzenpaares und der Faschingsgilde. Dabei ist immer viel Spaß und Freude, aber auch hin und wieder Nachdenklichkeit, zu spüren.

Am Faschingsdienstagnachmittag ist dann Schluss mit Ruhe. Im Leiblachtalsaal wurde der große Kinderball gefeiert und Prinzenpaar, Gefolge, Raubritter und Schalmeien gaben noch einmal ordentlich Gas. Mit den jüngsten Mäschgerlen aus Nah und Fern wurde noch einmal richtig Fasching zelebriert. Bei verschiedenen Spielstationen konnten sich die Kinder die Zeit vertreiben und Süßigkeiten gewinnen. Mit Gratis Krapfen und Saft konnten sich alle stärken um den kunterbunten Nachmittag zu genießen.

Nach der internen Verabschiedung im kleinen Kreis mit den Hörbranzer Raubrittern steht als traditioneller Abschluss der Kehraus als letzte „offizielle“ Veranstaltung des Faschings im Kalender. Zusammen mit befreundeten Faschingsgruppen, Zünften, Faschingsfans, den Leiblachtaler Schalmeien und vielen anderen Gästen feierten Prinzessin Margot, Prinz Wolfgang, ihr wunderbares räuberisches Gefolge und die Hörbranzer Raubritter die letzten Stunden des Faschings 2024/2025.

Auf diesem Weg möchten sich die Hörbranzer Raubritter unter Komtur Thomas Lissy bei ihrem Prinzenpaar, Prinzessin Margot und Prinz Wolfgang, beim räuberischen Gefolge, bei der Kindergarde Hörbranz und bei den Leiblachtaler Schalmeien für ihren Einsatz, ihr Engagement und ihr mitwirken bedanken. Dank gebührt auch allen Veranstaltern und Organisatoren der vielen Faschingsveranstaltungen, bei denen die Faschingsgilde aus dem Leiblachtal überall herzlich und freundlich aufgenommen wurde. Ebenso darf besonderer Dank an alle Besucher, Zuschauer, Zuhörer, Eltern, Lehrer, Kindergartenpersonal und Begleitern ausgesprochen werden, mit ihrem zutun, mitfeiern, dabei sein und unterstützen bleibt die Faschingstradition und das Brauchtum erst erhaltenswert.

Damit verabschieden sich die Hörbranzer Raubritter mit einem kräftigen RUGGI RUGGI HOH bis zum 11.11.2025!!

Bericht und Bilder: Hörbranzer Raubritter

Zeige mehr

ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"