
Neue Lochauer Gemeindevertretung nahm die Arbeit auf
Neue Mehrheitsverhältnisse, ein breites Aufgabenfeld und die Neubesetzung der diversen Ausschüsse im Brennpunkt
Mit klaren Zielen und einem breiten Aufgabenfeld hat die neu gewählte Lochauer Gemeindevertretung ihre Arbeit aufgenommen. Im Fokus der ersten Sitzung stand auch die personelle Besetzung der Ausschüsse und deren Obleute.
In den nächsten fünf Jahren stehen bedeutende Projekte an, wie der Neubau der Festhalle als Mehrzweckhalle für Kultur, Bildung und das Vereinsleben, die Erhaltung bzw. Erneuerung der „Alten Fähre“, die attraktive Gestaltung der Ortsdurchfahrt, der Bau von leistbaren Wohnungen oder die Errichtung eines Dienstleistungszentrums mit gemeinsamem Wertstoffhof im Leiblachtal.
Engagement für die Gemeinde
Mehr als 7.000 Einwohner schätzen heute das Leben in Lochau mit einer gut ausgebauten Infrastruktur samt den Freizeitmöglichkeiten hier zwischen Bodensee und Pfänder. Als Bürgermeister konnte Frank Matt in der letzten Legislaturperiode auch ohne Mehrheit in der Gemeindestube viel erreichen.
Dazu der wieder gewählte Bürgermeister: „Die Erhaltung der Wohn- und Lebensqualität für die Lochauer Bevölkerung hat für mich weiterhin oberste Priorität. Ich freue mich auf eine lösungsorientierte und kooperative Zusammenarbeit mit allen Fraktionen. Gemeinsam gilt es, Lochau am Bodensee weiterzuentwickeln, Projekte mit Tatkraft anzugehen und dabei immer auf einen sparsamen Umgang mit den vorhandenen Ressourcen zu achten.“
Team für Lochau mit absoluter Mehrheit
Mit der Mandatsmehrheit sowohl im Gemeindevorstand als auch in der Gemeindevertretung kann nun das „Team für Lochau“ mit dem neuen Vizebürgermeister Stephan Schnetzer die Richtung vorgeben. „Uns geht es in erster Linie um die gemeinsame sachliche Aufarbeitung anstehender Aufgaben, dies aber stets zum Wohle aller Lochauer. Parteipolitik hat in der Gemeindestube nichts zu suchen. Mit zahlreichen einstimmigen Beschlüssen wurde dies in den ersten Sitzungen bereits deutlich unterstrichen“, so Stephan Schnetzer auf Anfrage.
Besetzung der Ausschüsse
In den Ausschüssen der Gemeinde werden intensive Beratungen über anstehende große Projekte geführt. Dazu werden auch Empfehlungen für kleinere Maßnahmen erarbeitet. Die Beschlussfassung erfolgt in der Folge durch den Gemeindevorstand und die Gemeindevertretung.
Darüber hinaus leisten die Ausschussmitglieder und ihre Ersatzleute oft auch organisatorische Arbeiten, unter anderem für gemeindeeigene gesellschaftliche oder kulturelle Veranstaltungen.
Nach intensiven Gesprächen in den einzelnen Fraktionen wurde die Besetzung der einzelnen Ausschüsse samt ihren Obleuten von der neuen Gemeindevertretung beschlossen. So führt Bürgermeister Frank Matt (GRÜNE) den Finanzausschuss inkl. Transparenz und Digitalisierung, den Bauausschuss und die Grundverkehrs-Ortskommission. Weiters leiten die „Grünen“ die Ausschüsse Raumplanung und Ortsentwicklung (Judith Wellmann), Wohnungen (Susanne Lerchenmüller) sowie Soziales und Integration.
Das Team für Lochau (ÖVP) hat die Ausschüsse Bildung und Familie (Petra Böck), Jugend (Lucas Rührnschopf), Sport (Gerold Kaufmann), Kultur inkl. Ortsgeschichte (Petra Rührnschopf), Landwirtschaft- und Infrastrukturausschuss inkl. Straßen, Wege, Wasser und Kanal (Richard Faisst), Senioren und Ehrenamt (Gabriele Berlinger), See- und Uferausschuss (Christophorus Schmid), Wirtschaft und Tourismus (Stephan Schnetzer) übernommen.
Bewährter Obmann des Prüfungsausschusses ist Karl-Heinz Lau (FPÖ), neue Obfrau des Umweltausschusses inkl. e5-Programm ist Manuela Veith (FPÖ).
Dazu kommen die Delegierungen in die regionalen und überregionalen Verbände bzw. Institutionen, unter anderem ARA Leiblachtal, Fremdenverkehrsverband Bodensee, Musikschule und Sozialsprengel Leiblachtal, Regio Verkehrsausschuss und Regio Umweltausschuss oder Vorarlberger Gemeindeverband.
Bericht und Fotos: Schallert/BMS