Energieregion - Leitbild

Leitbild

Präambel
Die fünf Gemeinden im Leiblachtal bekennen sich zu einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Regionalentwicklung und zur Energieautonomie.
Regionale Wertschöpfung, konsequente Energieeffizienz, weitgehende Unabhängigkeit von Energieimporten, selbstverständlicher Klima- und Umweltschutz stehen dabei als Nutzen im Vordergrund.
Darüber hinaus sind die langfristige Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen und der Schutz des regionaltypischen Natur- und Landschaftsraumes prioritär.
Die Gemeinden der Klima- und Energieregion Leiblachtal nehmen durch verantwortungsvolles Handeln im Umgang mit Energie und Ressourcen sowie dem sinnvollen Einsatz erneuerbarer Energieträger eine Vorbildfunktion ein.
Regionale Energiepolitik
Die fünf Gemeinden im Leiblachtal verabschieden gemeinsam getragene regionale energiepolitische Ziele. Die gemeinsam erarbeiteten Strategien umfassen die Bereiche Energie, Mobilität und Kommunikation.
Ein regionales Gremium koordiniert den Umsetzungsprozess durch konsensorientierte Projektentwicklung.
Ein kontinuierliches Monitoring überwacht die Wirkung der umgesetzten Maßnahmen und stellt die Entwicklung entlang des Zielpfades sicher.
Die Einbeziehung der Bürger und attraktive Beteiligungsmodelle ermöglichen die energiepolitischen Ziele und die Projektumsetzung.
Die Region nutzt ihr politisches Gewicht, um überregionale Rahmenbedingungen im Sinne der Zielsetzungen zu beeinflussen.
Kommunikation und Bewusstsein
Die Bevölkerung, Vereine und Betriebe des Leiblachtals sind der Schlüssel zur Energieautonomie. Ihnen gilt die Aufmerksamkeit. Die Kommunikation der Energieregion Leiblachtal ist daher umfassend und zielgruppengerecht.
Ziel aller kommunikativen Maßnahmen ist die Änderung des energie- und klimaschutzrelevanten Verhaltens aller Akteure in der Region sowie das Aufzeigen der Einsparpotentiale und des persönlichen Nutzens.
Dabei werden vielfältige Ansätze verfolgt, die weit über Medienarbeit hinausgehen. Sie zielen auf die Stärkung entsprechender Inhalte im Alltagsbewusstsein ebenso ab, wie auf die Vermittlung von Wissen, Nutzen, Impulsen oder speziellen Angeboten.
Erneuerbare Energieträger
Erneuerbare Energieträger
Das Leiblachtal ist reich an natürlichen Ressourcen zur Bereitstellung von erneuerbarer Energie. Die umweltverträgliche Nutzung der umfassenden Potentiale von Holz, Wind, Wasser, Erdwärme und Sonne ist wesentlicher Bestandteil der Energieautonomie und sichert somit die Lebens- und Wirtschaftsgrundlage für Bevölkerung und Betriebe der Region.
Regionale Projekte als Ergebnis einer gemeindeübergreifenden Zusammenarbeit garantieren die optimale Nutzung der natürlichen Ressourcen. Die Beteiligung der Bevölkerung sichert Akzeptanz und Umsetzbarkeit.
Gebäude
Die Gebäude der Region sind ein wesentlicher Energieverbraucher. Die energetisch hochwertige Sanierung im Bestand sowie die Errichtung ökologisch und energetisch nachhaltiger Neubauten stellen in Kombination mit energiesparenden Haustechniksystemen einen entscheidenden Hebel zur Erreichung der regionalen Energieautonomie dar.
Kommunale Bauprojekte in der Region streben die energetische Selbstversorgung an und übernehmen eine wichtige Vorreiter- und Vorbildfunktion für private und gewerbliche Bauleute.
Zielgerichtete Kommunikation vermittelt Bauleuten und regionalen Betrieben die Chancen auf Unabhängigkeit von Energiepreissteigerungen, erhöhten Komfort, regionale Wertschöpfung und die Schaffung von Arbeitsplätzen.
Mobilität und Energieraumplanung
Eine funktionierende Nahversorgung mit Gütern und Dienstleistungen des täglichen Bedarfs in den Gemeinden des Leiblachtals ist ein wesentlicher Schlüssel zur Reduktion von Besorgungswegen. Zudem unterstützen die Gemeinden der Region die Entwicklung energetisch innovativer Wohn- und Gewerbegebiete.
Als Alternative zum Auto ermöglicht ein attraktives, flächendeckendes, energie- und kosteneffizientes öffentliches Verkehrssystem die schnelle Erreichbarkeit wichtiger Zielpunkte für alle Bevölkerungsschichten. Der Bahnhof Lochau-Hörbranz übernimmt die Rolle des regionalen Mobilitätszentrums für Bus, Bahn, Fahrrad und PKW in Richtung Lindau und Bregenz.
Radfahrer und Fußgänger sollen auch überörtlich attraktive und sichere Bedingungen vorfinden. Ein leistungsfähiges und sicheres Radrouten- und Wegenetz bildet das Rückgrat für attraktive, naturnahe und gesundheitsfördernde sanfte Mobilitätsformen.
An das regionale Gesamtkonzept angepasste Strukturen unterstützen den Übergang zu energiesparenden Mobilitätsformen, deren Energiebedarf aus regionalen erneuerbaren Energieträgern gedeckt wird.
Gezielte Kommunikationsmaßnahmen vermitteln den Bürgern der Region die Vorzüge des regionalen Mobilitätsangebots.
Betriebe
Eine aktive Standortpolitik der fünf Leiblachtalgemeinden für mit regionalen Energieträgern versorgte Gewerbeparks zieht innovative Betriebe an. Das erhält und schafft regionale Arbeitsplätze.
Das vorbildliche Handeln der Gemeinden motiviert und unterstützt die Leiblachtaler Betriebe, sich aktiv an den Bemühungen in der Region in Richtung Energieautonomie zu beteiligen und in den betrieblichen Unternehmensleitbildern Energieeffizienz als Handlungsgrundsatz in Prozessen und für Produkte zu verankern.
Die Nutzung bestehender Beratungsangebote in Kombination mit einem breiten Erfahrungsaustausch trägt zur Beschleunigung dieses Prozesses bei.
Zeige mehr

Schreibe einen Kommentar

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"